
Nächste Startdaten
Methodenanerkennung
Diplomarbeit - Voraussetzung zur Abschlussprüfung
Die Standortbestimmungen (Modulprüfungen) sind Voraussetzungen zur Abschlussprüfung. Ebenso die Präsenz am Unterricht zu 80 %. - Stundennachweisbestätigung. Die Abschlussprüfung und die Präsentation der Diplomarbeit sind Bestandteil zur Erlangung des Diploms ganzheitliche Ernährungsberatung QuintaMed.
Ganzheitliche Ernährung
Allgemeines Grundwissen, Mikronährstoffe, Makronährstoffe, persönliches Ernährungsverhalten, moderner Food, Säure-Basenhaushalt und entsprechende Behandlungsstrategien, Dr. Schüssler Mineralsalztherapie, Antlitzdiagnose, Würzmittel, Küchengewürze, Salz, Essig, Süssungsmittel, Genussmittel, Wasser – Träger des Lebens, Hildegard von Bingen – Ernährung – Philosophie – Kreatives aus der Gewürzeküche, Anbau und Verwertung von Lebensmitteln, verschiedene Ernährungsformen (Vollwert, Vegetarismus, Rohkost), Vier-Elemente-Küche – Humoralmedizin (energetische und humorale Qualitäten von Lebensmitteln), konstitutionelle Aspekte der Ernährung, Slow Food, Diäten – die verschiedenen Ernährungsweisen, Fasten und Ausleiten über Ernährung, Ernährung vom Säugling bis ins Alter, Nahrungsunverträglichkeiten, bedarfsorientierte Küche – Kochen für Zivilisationserkrankte (Diabetes, Über- und Untergewicht, Pilzerkrankungen, Hauterkrankungen, Osteoporose, Gicht, Rheumatischer Formenkreis, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Kreuzallergien, Krebs, Nervenerkrankungen, Epilepsie, ADHS, Neuroimmunologie – Grundregulationen über die Ernährung, Biochemie in der Ernährung, das beratende Gespräch – Diade, Triade, Zeitmanagement, Ernährung und Psyche, Ernährungsformen anderer Länder – Mittelmeerküche
Sie …
- kennen, verstehen und erklären die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung aus naturwissenschaftlicher, sowie TEN ausgerichteter, naturheilkundlicher Sichtweise.
- setzen, basierend auf der humoralen Lehre, Nahrungsmittel, Gewürze und Kräuter salutogenetisch präventiv sowie therapeutisch ein.
- sind in der Lage, die Ernährung zur Unterstützung anderer Therapieformen einzusetzen.
- können Ernährungsfragen Ihrer Klienten beantworten.
- beantworten Konsumentenfragen und geben Zubereitungsanleitungen Ernährungsempfehlungen.
- reflektieren Ihre eigene Ernährung und können sich auf Selbsterfahrungen einlassen.
Derzeit wird die Ausbildung zur/zum ganzheitlichen Ernährungsberaterin/Ernährungsberater vom EMR und NVS-SPAK nur mit dementsprechenden medizinischen Grundlagenstunden als Einzelmethode geführt. Hierfür benötigen Sie 600 Ausbildungsstunden Anatomie, Physiologie und Pathologie.
Dieser Ausbildungsteil ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Es wird eine umfassende Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher Prüfung und mündlichem Beratungsgespräch sowie einer Präsentation der Diplomarbeit bildet das Diplom zur/zum ganzheitlichen Ernährungsberaterin/Ernährungsberater mit Schwerpunkt westlicher Ernährungsgrundlagen und Psychosomatik.
CHF 7‘930.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 150.--
Monika Papadopoulos-Wehrle, Andrea Chiappa, Chrischta Ganz, Heide-Dore Bertschi-Stahl, Patrizia Bühlmann
Das Modul Aufbau 3 umfasst 105 Stunden (Basis + Aufbau 1 + Aufbau 2 + Aufbau 3 ergeben 707 Stunden)
Sie interessieren sich für die heutige Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen? In unserem Lehrgang vermitteln wir Ihnen z. B. , warum sich unterschiedliche Lebensstile auf die Ernährungsgewohnheiten auswirken. Zudem lernen Sie die ganzheitliche Betrachtung des Menschen unter dem Aspekt der verwendeten Nahrungs- und Lebensmittel kennen. Unsere tägliche Ernährung soll zu Vitalität des Menschen von Körper, Geist und Seele führen. Die Ausbildung beinhaltet 320 Ausbildungsstunden. Zusätzlich wird im Rahmen der Ausbildung eine Heilfastenwoche als Selbsterfahrung durchgeführt. Diese kann später auch als Praktikum beim Begleiten von Patienten angerechnet werden. Es ist von Vorteil parallel die Medizinischen Grundlagen zu belegen. Die Ausbildung ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Sie haben die Möglichkeit als Weiterbildung Teilgebiete der Ausbildung als einzelne in sich geschlossene Bausteine zu belegen wie z. B. Schüssler-Salz, Antlitz-Diagnostik , Ernährung nach den TEN-Prinzipien und chinesische Ernährungslehre. Zum Abschluss dieses Bausteins wird eine Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher Prüfung und mündlichem Beratungsgespräch bilden die Grundlagen für das Diplom zur Ernährungsberaterin, mit Schwerpunkt westlicher Ernährungsgrundlagen TEN und Psychosomatik.Nach umfassender Ausbildung zur Dipl. Ernährungsberaterin sind Sie in der Lage, professionell und fachkompetent Ihre Klienten zu beraten und auf dem Genesungsweg zu begleiten.