
Fussreflexzonen-Massage (FRZ)
Nächste Startdaten
Methodenanerkennung
Diplomarbeit - Voraussetzung zur Abschlussprüfung
- Erarbeitung von 30 Falldokumentationen während der Ausbildungszeit (Applikationen)
- Nachweis der Peergruppenstunden – Protokollführung
- Lerntagebuch führen
- Abschluss der Ausbildung mit einer mündlichen / schriftlichen und praktischen Prüfung mit einem Probanden
- Abschlussarbeit - Diplom Umfang 10 Seiten mit Falldokumentationen
Thema wird in der Ausbildung gewählt und bekannt gegeben
Fussreflexzonenmassage
Die Fussreflexzonenmassage basiert auf einer alten Entdeckung, wonach das Massieren des Fusses nicht nur diesen beeinflusst, sondern auch auf andere Körperteile und Organe einwirkt und die Regeneration des Körpers als Ganzes fördert. Die Chinesen und Indianer betrachteten den Fuss schon vor Jahrtausenden als einen Spiegel des Körpers. Ein wichtiger Teil der Reflexzonenmassage am Fuss ist das Erkennen der Krankheitsursache. Ein sorgfältiges Analysieren wird zeigen, welche seelischen Disharmonien sich hinter dem körperlichen Unbehagen oder in einer organischen Krankheit manifestieren.
Inhalte
Grundlagen, geschichtliche Entwicklung aus verschiedenen Kulturen, Zonen-Einteilung, anatomische Zuordnung, reflektorische Wirkmechanismen, Längs- und Querzonen, Füsse in den Altersabschnitten, Wandlung des Stoffwechseln im Laufe des Lebens, therapeutischer Zugang, Anamnese und diagnostische Möglichkeiten, Grifftechniken, Kennzeichen belasteter Zonen, Indikationen-, Kontraindikationen, Vorbereitung zur Behandlung, Lagerung, Reaktionen während der Behandlung und in den Intervallen, Sichtbefund: Temperatur, Statik, Gewebe, Turgor, Haut, Nagelformen und die naturheilkundlichen Hintergründe, sowie Pathologie, Fussknochen-Anatomie und Anomalie, Befunderstellung, Symptomzonen, Hintergrundzonen, die 7 Zonengruppen, Intervallarbeit, Entstauungsmethoden, Lymphbehandlung über die Fussreflexzonenmassage, Ausleitverfahren und Entgiftung durch FRZ, Eutonische Ausgleichsgriffe, Behandlung grosser Zeh, Zähne und Zahnwechselbeziehungen zu den Organen, Somatotopien, Kopfweh-Punkte, Handreflexzonen, Geditsch, Faszienarbeit, Dehn- und Schubgriffe, Wirbelsäule und Wechselbeziehungen, Chakra, Entlastung nach akuten Traumas, Migräne und Wechseljahrbehandlungen, der Frauenfuss in den Zyklen, Beckenbänder, Schwangerschaft und Geburt, Operationsvor- und Nachbereitung, Narbenbehandlung, Somatotopien, Wechselbeziehungen von Körperreflexzonen und Fussreflexzonen, Organuhr der TCM mit den Hintergründen Meridianzuordnungen, ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Menschen über die Reflexzonen
Grundlagen, geschichtliche Entwicklung aus verschiedenen Kulturen, Zonen-Einteilung, anatomische Zuordnung, reflektorische Wirkmechanismen, Längs- und Querzonen, Füsse in den Altersabschnitten, Wandlung des Stoffwechseln im Laufe des Lebens, therapeutischer Zugang, Anamnese und diagnostische Möglichkeiten, Grifftechniken, Kennzeichen belasteter Zonen, Indikationen-, Kontraindikationen, Vorbereitung zur Behandlung, Lagerung, Reaktionen während der Behandlung und in den Intervallen, Sichtbefund: Temperatur, Statik, Gewebe, Turgor, Haut, Nagelformen und die naturheilkundlichen Hintergründe, sowie Pathologie, Fussknochen-Anatomie und Anomalie, Befunderstellung, Symptomzonen, Hintergrundzonen, die 7 Zonengruppen, Intervallarbeit, Entstauungsmethoden, Lymphbehandlung über die Fussreflexzonenmassage, Ausleitverfahren und Entgiftung durch FRZ, Eutonische Ausgleichsgriffe, Behandlung grosser Zeh, Zähne und Zahnwechselbeziehungen zu den Organen, Somatotopien, Kopfweh-Punkte, Handreflexzonen, Geditsch, Faszienarbeit, Dehn- und Schubgriffe, Wirbelsäule und Wechselbeziehungen, Chakra, Entlastung nach akuten Traumas, Migräne und Wechseljahrbehandlungen, der Frauenfuss in den Zyklen, Beckenbänder, Schwangerschaft und Geburt, Operationsvor- und Nachbereitung, Narbenbehandlung, Somatotopien, Wechselbeziehungen von Körperreflexzonen und Fussreflexzonen, Organuhr der TCM mit den Hintergründen Meridianzuordnungen, ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Menschen über die Reflexzonen
Ziele
Sie …
- können eine Fussreflexzonenmassagetherapie selbständig durchzuführen, dokumentieren und korrekt interpretieren.
- sind in der Lage, Anatomie, Physiologie und Pathologie in der ganzheitlichen Sichtweise und im Zusammenhang mit der FRZ zu erklären.
- kennen die begleitenden Massnahmen aus der manuellen wie auch naturheilkundlichen Therapie und sind fähig vernetzt zu denken und zu behandeln.
- nutzen die Fussreflexmassage als wichtiges Diagnostikum und Therapieform in den verschiedenen Variationen.
- erstellen aufgrund eines unbekannten Klientenfalles ein therapeutisches Konzept, können dieses argumentieren und sich in der Fachwelt mit den entsprechenden Argumenten einer Ordnungstherapie und deren Vielfalt durchsetzen.
- haben die Fähigkeit dem Patienten die Wirksamkeit auf einfache Weise zu erklären und die Therapiekonzepte, die sie als Therapeut/in erstellt haben, zu erläutern.
- können sich mit Fachleuten über die Evidenz der Methode austauschen und stichhaltige Argumente klar formulieren.
Zielgruppe und Anforderungen
Einsteiger, Therapeuten, Drogisten und Absolventen der Ausbildung Naturheilpraktiker TEN
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Hinweise
Fussreflexzonenmassage kann separat als Weiterbildung besucht werden. Für die Registrierung beim EMR werden mind. 150 Std. abgeschlossene Medizinische Grundlagen gefordert. Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN, Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische
Ganzkörpermassage, Fussreflexzonenmassage.
Fussreflexzonenmassage kann separat als Weiterbildung besucht werden. Für die Registrierung beim EMR werden mind. 150 Std. abgeschlossene Medizinische Grundlagen gefordert. Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN, Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische
Ganzkörpermassage, Fussreflexzonenmassage.
Form
Dieser Ausbildungsteil ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Es wird eine Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung bildet das Diplom zum/zur Fussreflexzonenmassage TherapeutIn.
Dieser Ausbildungsteil ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Es wird eine Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung bildet das Diplom zum/zur Fussreflexzonenmassage TherapeutIn.
Voraussetzung zur Abschlussprüfung
Erarbeitung von 30 Falldokumentationen während der Ausbildungszeit (Applikationen). Nachweis der Peergruppenstunden (Protokollführung). Es werden die Protokolle der Peergruppen als Applikation der praktischen Arbeit von der Kursleitung mit einem Feedback der eingereichten Fragen beantwortet. Nach jedem Modul werden Lernfragen zu Hause erarbeitet und danach besprochen. Lerntagebuch führen - wird von der Fachleitung beim ersten Unterrichtstag angewiesen.
Dauer
245 Lernstunden, davon 119 Präsenzstunden
245 Lernstunden, davon 119 Präsenzstunden
Kosten
CHF 3‘900.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 140.--
CHF 3‘900.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 140.--
Leitung
Margrit Zingg, Priscilla Rey
Margrit Zingg, Priscilla Rey
Medizinische Grundlagen Basis
Dieser Basislehrgang lehrt Sie u. a. die Anatomie und Physiologie, d. h. den Aufbau der Organismen und die funktionellen (einem bestimmten Zweck dienenden) Vorgänge in einem lebenden Organismus (wie Verdauung, Atmung, etc.). Sie lernen, die Gesamtheit der Lebensfunktionen eines Körpers, die aus dem Transport und der Umwandlung von Stoffen und Impulsen sowie dem Aufbau, dem Umbau und dem Abbau von Struktur bestehen, zu verstehen. Ebenso erhalten Sie eine Einführung in die allgemeine Pathologie und eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder. Dieser Ausbildungsblock ist als Basismodul zu verstehen und wurde für sämtliche Einsteiger und Interessierte entwickelt. Er richtet sich an angehende Therapeuten in verschiedenen Fachrichtungen.
Inhalte
- Anatomie – Physiologie – Biologie: Zellorganisation, Basiskenntnisse Biologie und Biochemie, Zell-Lehre, Gewebelehre, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz, Kreislaufsystem, Blut, Lymphatisches System, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Pathologie: Einführung in die allgemeine Pathologie sowie eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder (Ursachen, Symptomen und Verlauf) von folgenden Organsystemen: aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Lymph- und Immunsystem, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Hygiene-Massnahmen, Desinfektion, Sterilisation
- Notfallmedizin, Grundregeln, Lagerungen, Reanimation, Unfälle und Verletzungen
- Gesundheit und Krankheit
- Psychologie Basis, Psychosomatik, Diagnostik
Lernziele
Sie …
- kennen die Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen (Lage, Form, Grösse, Aufbau und Funktion).
- erklären Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben.
- beschreiben wichtige Krankheitsbilder und Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und haben allgemeine Kenntnisse zu deren Ursachen, Symptomen, Entwicklung, Prognose sowie Verlauf und Komplikationen.
- können in korrekter Fachsprache die wesentlichen Symptome ausdrücken.
- kennen den ärztlichen Diagnoseweg.
- kennen wichtige hygienische Grundbegriffe und beschreiben praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen.
- alarmieren im Notfall korrekt, beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit,
erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schock, Unfälle, Verletzungen, Verbrennungen, Erfrierungen und psychiatrische Notfällen.
- sind in der Lage, dieses Grundwissen zum Verständnis körperlicher, psychosomatischer und systembedingter Störungen zu nutzen.
Zielgruppe
Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, die Lehrgänge Aufbau 1, 2 und 3).
Vorwissen
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Zertifikat
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Abschluss OdA AM, M1, extern: Kann erst absolviert werden, wenn alle Ausbildungsbausteine der Medizinische Grundlagen erfolgreich bestanden wurden (Basislehrgang, Aufbaulehrgang 1, 2 und 3) oder eine Gleichwertigkeit der Modulabschlüsse von Gesundheits- und Medizinalberufen vorliegt.
Hinweise
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Dauer
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
Kosten
CHF 3‘950.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 120.--
CHF 3‘950.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 120.--
Leitung
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin
Ausbildungsbeschreibung FRZ
Fussreflexzonen- Massage
Die Reflexzonenarbeit an den Füssen stellt eine besonders intensive Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen der Organe dar. In vier aufeinander aufgebauten Modulen, erlernen Sie profund das Zusammenspiel von Körper-Geist und Seelenbefindlichkeit im Sinne einer Ordnungstherapie.
Bausteine und Inhalte
Modul 1: Einführung in die Reflexzonenarbeit am Fuss, Organzonenzuteilung
Modul 2: Entstauungsmethoden über die Fussreflexzonenmassage
Modul 3: Meridian und Faszienarbeit über die Fuss- und Handreflexzonen
Modul 4: Energetische und therapeutische Bezüge, Somatotopien
Ziel
Zyklus
Präsenz- und Lernzeit
Dauer
Voraussetzung
Test, Standortbestimmungen und Prüfungen
Adressatenkreis
Was für uns spricht
Abwechslungsreicher Unterricht
Flexible Ratenzahlung
Fachdozenten & Spezialisten
Zusätzliches Lernmaterial
über 10 Jahre Erfahrung
Moderne Unterrichtsmethoden
Schnuppertage möglich
über 30 Jahre Praxiserfahrung
Optimale Klassengrössen
Quereinstieg möglich
Kostenloses WIFI