
Klassische Massage
Nächste Startdaten
Methodenanerkennung
Diplomarbeit - Voraussetzung zur Abschlussprüfung
- Erarbeitung von 30 Falldokumentationen während der Ausbildungszeit (Applikationen)
- Nachweis der Peergruppenstunden – Protokollführung
- Lerntagebuch führen
- Abschluss der Ausbildung mit einer mündlichen / schriftlichen und praktischen Prüfung mit einem Probanden
- Abschlussarbeit - Diplom Umfang 10 Seiten mit Falldokumentationen
Thema wird in der Ausbildung gewählt und bekannt gegeben
Klassische Massage
Die klassische Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug-, Knet- und Streichreize. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schliesst auch die psychische Gesundheit mit ein. Die Grifftechniken sind vielfältig und es wird mit Lockerungsgriffen, Druckpunkten, wie Triggerpoints, Vibrationen, Wärme- und Ausgleichsgriffe, gearbeitet. Sie löst ausserdem eine Fern-, Tiefen- und Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus aus und dient sowohl den Präventions- und Therapiemassnahmen.
Die klassische Massage kann von 30 Minuten bis mehr als eine Stunde dauern. Es können aber auch Teilmassagen wie Rücken-, Nacken-, Kopf-, Fuss- oder Handmassagen angeboten werden. Die Massagetechnik ist medizinisch fundiert und der Lehrgang auf die eigenständige Praxistätigkeit ausgerichtet.
Inhalte
Grundlagen der klassischen Massage, geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Massagen, Grund- Handgriffe und Massage-Qualität – Berührungsqualität, Grifftechniken erlernen, Streichen – Effleurage, Kneten – Pétrissage, Reiben – Friktion, Schütteln, Vibration zur Tiefenentspannung, Faszienstrich und Dehnung, Bindegewebemassage – mit Ruborzeichen, physiologische Wirkung der Griffe, Indikationen und Kontraindikationen, Anamnese und diagnostische Möglichkeiten, Vorbereitung zur Behandlung, Hygienemassnahmen, Lagerung des Klienten, Sichtbefund: Temperatur, Statik, Gewebe, Tonus, und Hautturgor, Teilmassagen und deren Wirkung, Muskulatur- und Gewebebeschaffenheit, Massagekombinationen, Einsatz diverser Hilfsmittel, Einführung in die Rückendiagnostik, Einteilung in die Segmente, Segmentmassage, Headsche Zonen, Wirbelsäulen-Basisausgleich (WBA), Schwingkissentherapie, Einführung in die integrative Massage- und Körperarbeit Körperzonen nach Wilhelm Reich und Jack Lee Rosenberg, Haltung und Rückschluss aus innere Organe, Bezüge zu Muskeln und Energiebahnen, Panzerungen und Atemmuster erkennen, das vegetative Nervensystem und die Atmung, Entspannungstechniken und Tonisierung, gezielte Massage mit entsprechenden Griffen und Griffvariationen; Einführung in die Colonmassage mit Atemführung, Regulations- und Ordnungsfunktion durch Reflexzonenbehandlung auf der Bauchdecke, Arbeit am bekleideten Klienten, Therapeutische Griffe – Akutbehandlungen
Grundlagen der klassischen Massage, geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Massagen, Grund- Handgriffe und Massage-Qualität – Berührungsqualität, Grifftechniken erlernen, Streichen – Effleurage, Kneten – Pétrissage, Reiben – Friktion, Schütteln, Vibration zur Tiefenentspannung, Faszienstrich und Dehnung, Bindegewebemassage – mit Ruborzeichen, physiologische Wirkung der Griffe, Indikationen und Kontraindikationen, Anamnese und diagnostische Möglichkeiten, Vorbereitung zur Behandlung, Hygienemassnahmen, Lagerung des Klienten, Sichtbefund: Temperatur, Statik, Gewebe, Tonus, und Hautturgor, Teilmassagen und deren Wirkung, Muskulatur- und Gewebebeschaffenheit, Massagekombinationen, Einsatz diverser Hilfsmittel, Einführung in die Rückendiagnostik, Einteilung in die Segmente, Segmentmassage, Headsche Zonen, Wirbelsäulen-Basisausgleich (WBA), Schwingkissentherapie, Einführung in die integrative Massage- und Körperarbeit Körperzonen nach Wilhelm Reich und Jack Lee Rosenberg, Haltung und Rückschluss aus innere Organe, Bezüge zu Muskeln und Energiebahnen, Panzerungen und Atemmuster erkennen, das vegetative Nervensystem und die Atmung, Entspannungstechniken und Tonisierung, gezielte Massage mit entsprechenden Griffen und Griffvariationen; Einführung in die Colonmassage mit Atemführung, Regulations- und Ordnungsfunktion durch Reflexzonenbehandlung auf der Bauchdecke, Arbeit am bekleideten Klienten, Therapeutische Griffe – Akutbehandlungen
Ziele
Sie …
- sind in der Lage eine ganzheitliche und fachlich fundierte Anamnese und Befund der klassischen Massage auszuführen.
- können die Griffe der klassischen Massage und Kombinationsgriffe dem Klienten entsprechend, unter Berücksichtigung der Indikationen und Kontraindikationen, einsetzen.
- wählen die Griffe entsprechend dem Krankheitsbild aus.
- vertrauen Ihrer eigenen Wahrnehmung sowie den manuellen und therapeutischen Fähigkeiten.
- erkennen eine gut entwickelte Wahrnehmung bzgl. Haltung, Ausdruck, etc.
- können entsprechend dem Befund ein Therapieziel formulieren.
- veranlassen wenn nötig weitere Abklärungen bzgl. Krankheitsbildes.
Zielgruppe und Anforderungen
Einsteiger, Therapeuten, und Absolventen der Ausbildung Naturheilpraktiker TEN
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Einsteiger, Therapeuten, und Absolventen der Ausbildung Naturheilpraktiker TEN
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Hinweise
Klassische Massage kann separat als Ausbildung besucht werden. Für die Registrierung beim EMR werden mind. 150 Std. abgeschlossene Medizinische Grundlagen gefordert. Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN, Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische
Massage, Fussreflexzonenmassage.
Klassische Massage kann separat als Ausbildung besucht werden. Für die Registrierung beim EMR werden mind. 150 Std. abgeschlossene Medizinische Grundlagen gefordert. Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN, Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische
Massage, Fussreflexzonenmassage.
Form
Dieser Ausbildungsteil ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Es wird eine Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung bildet das Diplom zum/zur Klassische Massage TherapeutIn.
Voraussetzung zur Abschlussprüfung
Dieser Ausbildungsteil ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Es wird eine Diplomarbeit verlangt. Den Abschluss mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung bildet das Diplom zum/zur Klassische Massage TherapeutIn.
Voraussetzung zur Abschlussprüfung
Erarbeitung von 30 Falldokumentationen während der Ausbildungszeit (Applikationen). Nachweis der Peergruppenstunden (Protokollführung). Es werden die Protokolle der Peergruppen als Applikation der praktischen Arbeit von der Kursleitung mit einem Feedback der eingereichten Fragen beantwortet. Nach jedem Modul werden Lernfragen zu Hause erarbeitet und danach besprochen. Lerntagebuch führen - wird von der Fachleitung beim ersten Unterrichtstag angewiesen. Abschluss der Ausbildung mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung mit einem Probanden, Abschlussarbeit - Diplom Umfang 10 Seiten mit Falldokumentation. Thema wird in der Ausbildung gewählt und bekannt gegeben.
Dauer
245 Lernstunden, davon 185 Präsenzstunden
245 Lernstunden, davon 185 Präsenzstunden
Kosten
CHF 3‘900.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 140.--
CHF 3‘900.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 140.--
Leitung
Karin Büchel, Katharina Rapold
Karin Büchel, Katharina Rapold
Medizinische Grundlagen Basis
Dieser Basislehrgang lehrt Sie u. a. die Anatomie und Physiologie, d. h. den Aufbau der Organismen und die funktionellen (einem bestimmten Zweck dienenden) Vorgänge in einem lebenden Organismus (wie Verdauung, Atmung, etc.). Sie lernen, die Gesamtheit der Lebensfunktionen eines Körpers, die aus dem Transport und der Umwandlung von Stoffen und Impulsen sowie dem Aufbau, dem Umbau und dem Abbau von Struktur bestehen, zu verstehen. Ebenso erhalten Sie eine Einführung in die allgemeine Pathologie und eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder. Dieser Ausbildungsblock ist als Basismodul zu verstehen und wurde für sämtliche Einsteiger und Interessierte entwickelt. Er richtet sich an angehende Therapeuten in verschiedenen Fachrichtungen.
Inhalte
- Anatomie – Physiologie – Biologie: Zellorganisation, Basiskenntnisse Biologie und Biochemie, Zell-Lehre, Gewebelehre, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz, Kreislaufsystem, Blut, Lymphatisches System, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Pathologie: Einführung in die allgemeine Pathologie sowie eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder (Ursachen, Symptomen und Verlauf) von folgenden Organsystemen: aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Lymph- und Immunsystem, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Hygiene-Massnahmen, Desinfektion, Sterilisation
- Notfallmedizin, Grundregeln, Lagerungen, Reanimation, Unfälle und Verletzungen
- Gesundheit und Krankheit
- Psychologie Basis, Psychosomatik, Diagnostik
Lernziele
Sie …
- kennen die Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen (Lage, Form, Grösse, Aufbau und Funktion).
- erklären Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben.
- beschreiben wichtige Krankheitsbilder und Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und haben allgemeine Kenntnisse zu deren Ursachen, Symptomen, Entwicklung, Prognose sowie Verlauf und Komplikationen.
- können in korrekter Fachsprache die wesentlichen Symptome ausdrücken.
- kennen den ärztlichen Diagnoseweg.
- kennen wichtige hygienische Grundbegriffe und beschreiben praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen.
- alarmieren im Notfall korrekt, beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit,
erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schock, Unfälle, Verletzungen, Verbrennungen, Erfrierungen und psychiatrische Notfällen.
- sind in der Lage, dieses Grundwissen zum Verständnis körperlicher, psychosomatischer und systembedingter Störungen zu nutzen.
Zielgruppe
Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, die Lehrgänge Aufbau 1, 2 und 3).
Vorwissen
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Zertifikat
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Abschluss OdA AM, M1, extern: Kann erst absolviert werden, wenn alle Ausbildungsbausteine der Medizinische Grundlagen erfolgreich bestanden wurden (Basislehrgang, Aufbaulehrgang 1, 2 und 3) oder eine Gleichwertigkeit der Modulabschlüsse von Gesundheits- und Medizinalberufen vorliegt.
Hinweise
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Dauer
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
Kosten
CHF 3‘950.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 120.--
CHF 3‘950.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 120.--
Leitung
Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger, Samuel Kälin, Dr. med. Nina Badertscher u.a.
Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger, Samuel Kälin, Dr. med. Nina Badertscher u.a.
Ausbildungsbeschreibung klassische Massage
Klassische Massage
Berühren und berührt werden hängt von einer guten Berührungsqualität ab. In diesem Ausbildungscurriculum mit vier aufeinander aufgebauten Ausbildungsbausteinen erlernen Sie die Behandlung der klassischen Massage von Grund auf bis zu den therapeutischen Teilbehandlungen.
Ziel
Zyklus
Präsenz- und Lernzeit
Dauer
Voraussetzung
Test, Standortbestimmungen und Prüfungen
Adressatenkreis
Was für uns spricht
Modulare Ausbildungen
Abwechslungsreicher Unterricht
Flexible Ratenzahlung
Fachdozenten & Spezialisten
Zusätzliches Lernmaterial
über 10 Jahre Erfahrung
Moderne Unterrichtsmethoden
Schnuppertage möglich
über 30 Jahre Praxiserfahrung
Optimale Klassengrössen
Quereinstieg möglich
Kostenloses WIFI