
Manuelle Lymphdrainage (LYM)
Nächste Startdaten
Methodenanerkennung
Diplomarbeit - Voraussetzung zur Abschlussprüfung
Erarbeitung von 30 Falldokumentationen während der Ausbildungszeit (Applikationen)
Nachweis der Peergruppenstunden – Protokollführung
Lerntagebuch führen
Abschluss der Ausbildung mit einer mündlichen / schriftlichen und praktischen Prüfung mit einem Probanden
Abschlussarbeit - Diplom Umfang 10 Seiten mit Falldokumentationen
Thema wird in der Ausbildung gewählt und bekannt gegeben
Manuelle Lymphdrainage
Diese klassische Entstauungsmassage beruht auf den Grundlagen von Vodder und Földi.
Speziell entwickelte Griffe und ein konsequenter Ablauf zeigen eine schnelle Wirksamkeit dieser sehr anspruchsvollen manuellen Arbeit am Mensch.
In den vier aufeinander aufgebauten Ausbildungsbausteinen setzen Sie sich intensiv mit den
Tributargebieten und den abdrainierenden Griffen auseinander.
Die heutige Technik der manuellen Lymphdrainage setzt sich aus zwei Griffsystemen zusammen:
1. Die Lymphdrainage, eine weiche, kreisende Gewebeformung, mit der die Lymphe ins Strömen
gebracht wird.
2. Der Ödemgriff, der direkt im Ödemgebiet angewendet wird, wobei die Beseitigung der eiweissreichen Flüssigkeit durch Gewebespalten oder über noch vorhandene Lymphgefässe im Vordergrund steht.
Sie sind in der Lage:
- eine Befundung zu erheben und einen Behandlungsplan zu erstellen
- ein Ödem, aufgrund seiner Entstehung zu bestimmen und die spezielle Therapie durchzuführen
eine manuelle Lymphdrainage selbständig anzuwenden und mit der erforderlichen
Kompressionstherapie den Therapieverlauf zu dokumentieren.
Adressatenkreis / Voraussetzungen / Empfehlung
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die eine Neuorientierung, Umschulung oder Weiterbildung suchen oder eine Ergänzung des bestehenden Angebotes im therapeutischen Arbeitsumfeld anstreben. Neustarter aus nicht medizinischen Berufen sollten das Fach Med. Grundlagen parallel besuchen.
Die manuelle Lymphdrainage Ausbildung erfordert gute Kenntnisse der Anatomie / Physiologie des Lymph- und Immunsystems, sowie Pathologie der Organsysteme.
Es wird daher empfohlen, gleichzeitig entweder einen umfassenden Lehrgang der Schul-medizinischen Grundlagen (mind. 160 Std. bzw. 350 Std.) oder aber verschiedene Bausteine der Anatomie / Physiologie und Pathologie zu belegen, sofern dieses Wissen noch nicht vorhanden ist. Für die Registrierung beim EMR werden mind. 150 Std. abgeschlossene Medizinische Grundlagen gefordert. Wir bieten Ihnen diese Ausbildung gerne als Gesamtpaket an.
Entsprechend unterrichten wir ganzheitlich Denkend und vernetzen mit den manuellen und naturheilkundlichen Möglichkeiten.
Applikationskontrollen
Einreichen der Applikationen (praktische Umsetzung des Erlernten).
Applikation umfasst jeweils 10 umschriebene Behandlungen.
Total 30 Behandlungen an mind. vier verschiedenen Personen.
Prüfung / Abschluss
- Erarbeitung von 30 Falldokumentationen während der Ausbildungszeit (Applikation)
- Nachweis der Peergruppenstunden – Protokollführung
- Abschluss der Ausbildung mit einer mündlichen / schriftlichen und praktischen Prüfung mit einem Probanden
- Lerntagebuch führen
Kosten
SFr. 3'900.--, zusätzlich Prüfungsgebühr SFr. 140.--
Kurszeiten
Ausbildung - Manuelle Lymphdrainage: 4 Module à jeweils 4 Tage, Total 16 Tage.
Sonntag und Montag jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Dazu kommen Peergruppen- Arbeiten an ca. 5 Abenden oder 2-3 Tagen, sowie die Abschlussprüfung
Medizinische Grundlagen Basis
- Anatomie – Physiologie – Biologie: Zellorganisation, Basiskenntnisse Biologie und Biochemie, Zell-Lehre, Gewebelehre, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz, Kreislaufsystem, Blut, Lymphatisches System, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Pathologie: Einführung in die allgemeine Pathologie sowie eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder (Ursachen, Symptomen und Verlauf) von folgenden Organsystemen: aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Lymph- und Immunsystem, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Hygiene-Massnahmen, Desinfektion, Sterilisation
- Notfallmedizin, Grundregeln, Lagerungen, Reanimation, Unfälle und Verletzungen
- Gesundheit und Krankheit
- Psychologie Basis, Psychosomatik, Diagnostik
- kennen die Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen (Lage, Form, Grösse, Aufbau und Funktion).
- erklären Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben.
- beschreiben wichtige Krankheitsbilder und Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und haben allgemeine Kenntnisse zu deren Ursachen, Symptomen, Entwicklung, Prognose sowie Verlauf und Komplikationen.
- können in korrekter Fachsprache die wesentlichen Symptome ausdrücken.
- kennen den ärztlichen Diagnoseweg.
- kennen wichtige hygienische Grundbegriffe und beschreiben praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen.
- alarmieren im Notfall korrekt, beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit,
erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schock, Unfälle, Verletzungen, Verbrennungen, Erfrierungen und psychiatrische Notfällen.
- sind in der Lage, dieses Grundwissen zum Verständnis körperlicher, psychosomatischer und systembedingter Störungen zu nutzen.
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
CHF 3‘950.-- inkl. Unterlagen, zzgl. Prüfungsgebühr von CHF 120.--
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin, Dr. med. Nina Bardetscher
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage erfordert sehr gute Kenntnisse der Anatomie und Physiologie des Lymph- und Immunsystems.
Die klassische Entstauungsmassage beruht auf den Grundlagen von Vodder und Földi. Speziell entwickelte Griffe und ein konsequenter Ablauf zeigen eine schnelle Wirksamkeit dieser sehr anspruchsvollen manuellen Arbeit am Mensch. In den vier aufeinander aufgebauten Ausbildungsbausteinen setzen Sie sich intensiv mit den Tributargebieten und den abdrainierenden Griffen auseinander.
Bausteine und Inhalte
Modul 1: Einführung in die manuelle Lymphdrainage, Grundgriffe
Modul 2: Tributargebiete und die Teilbehandlungen, Griffqualitäten
Modul 3: Weitere Vertiefung der physiologischen Kenntnisse/ therapeutischer Effekt
Modul 4: Unterstützende Massnahmen/naturheilkundliche Verknüpfungen
Zur Anerkennung der Ausbildung wird empfohlen, gleichzeitig den Lehrgang med. Grundlagen zu belegen. Die Ausbildung ist zeitlich und inhaltlich berufsbegleitend und im Baukastensystem konzipiert. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Bausteine als Weiterbildung oder Aufschulung zu belegen.
Derzeit werden die Ausbildungen in manuellen Richtungen wie Klassische Ganzköpermassage, Fussreflexzonenmassage und manuelle Lymphdrainage vom EMR und NVS-SPAK nur mit dementsprechenden med. Grundlagenstunden als Einzelmethode geführt.