
Medizinische Grundlagen
Für Informationen zu den einzelnen Modulen klicken Sie bitte auf die nachfolgenden Grafiken.
Medizinische Grundlagen Basis
Dieser Basislehrgang lehrt Sie u. a. die Anatomie und Physiologie, d. h. den Aufbau der Organismen und die funktionellen (einem bestimmten Zweck dienenden) Vorgänge in einem lebenden Organismus (wie Verdauung, Atmung, etc.). Sie lernen, die Gesamtheit der Lebensfunktionen eines Körpers, die aus dem Transport und der Umwandlung von Stoffen und Impulsen sowie dem Aufbau, dem Umbau und dem Abbau von Struktur bestehen, zu verstehen. Ebenso erhalten Sie eine Einführung in die allgemeine Pathologie und eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder. Dieser Ausbildungsblock ist als Basismodul zu verstehen und wurde für sämtliche Einsteiger und Interessierte entwickelt. Er richtet sich an angehende Therapeuten in verschiedenen Fachrichtungen.
Inhalte
- Anatomie – Physiologie – Biologie: Zellorganisation, Basiskenntnisse Biologie und Biochemie, Zell-Lehre, Gewebelehre, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Stoffwechsel und Ernährung, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz, Kreislaufsystem, Blut, Lymphatisches System, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Pathologie: Einführung in die allgemeine Pathologie sowie eine Übersicht der häufigsten Krankheitsbilder (Ursachen, Symptomen und Verlauf) von folgenden Organsystemen: aktiver und passiver Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Atmungssystem, Sinnesorgane, Haut, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Lymph- und Immunsystem, Urogenitalsystem, Hormonsystem, Nervensystem und Gehirn
- Hygiene-Massnahmen, Desinfektion, Sterilisation
- Notfallmedizin, Grundregeln, Lagerungen, Reanimation, Unfälle und Verletzungen
- Gesundheit und Krankheit
- Psychologie Basis, Psychosomatik, Diagnostik
Lernziele
Sie …
- kennen die Grundzüge der Anatomie und Physiologie des Menschen (Lage, Form, Grösse, Aufbau und Funktion).
- erklären Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben.
- beschreiben wichtige Krankheitsbilder und Störungen der verschiedenen Organsysteme in ihren Grundzügen und haben allgemeine Kenntnisse zu deren Ursachen, Symptomen, Entwicklung, Prognose sowie Verlauf und Komplikationen.
- können in korrekter Fachsprache die wesentlichen Symptome ausdrücken.
- kennen den ärztlichen Diagnoseweg.
- kennen wichtige hygienische Grundbegriffe und beschreiben praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen.
- alarmieren im Notfall korrekt, beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit,
erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schock, Unfälle, Verletzungen, Verbrennungen, Erfrierungen und psychiatrische Notfällen.
- sind in der Lage, dieses Grundwissen zum Verständnis körperlicher, psychosomatischer und systembedingter Störungen zu nutzen.
Zielgruppe
Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, die Lehrgänge Aufbau 1, 2 und 3).
Vorwissen
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Zertifikat
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen.
Abschluss OdA AM, M1, extern: Kann erst absolviert werden, wenn alle Ausbildungsbausteine der Medizinische Grundlagen erfolgreich bestanden wurden (Basislehrgang, Aufbaulehrgang 1, 2 und 3) oder eine Gleichwertigkeit der Modulabschlüsse von Gesundheits- und Medizinalberufen vorliegt.
Hinweise
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Dauer
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
343 Lernstunden, davon 161 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
Leitung
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin
Medizinische Grundlagen Aufbau 1
In diesem Lehrgang tauchen Sie tiefer in das Verstehen des komplexen menschlichen Körpers, seiner Funktionen sowie Dysfunktionen ein. Sie setzen sich mit praxisrelevantem, weiterführendem Fachwissen auseinander, welches Sie in Ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit als TherapeutIn unterstützt und weiterbringt. Voraussetzung für den Aufbaulehrgang 1 ist das erfolgreiche Absolvieren des Basislehrganges oder ein bestandenes Äquivalenzverfahren (161 Std.) für Quereinsteiger.
Inhalte
- Pharmakologie: grundlegende Konzepte der pharmakologischen Medizin
- Wirkmechanismen und Nebenwirkungen wichtiger Medikamente der konventionellen Pharmakotherapie (u. a. Thrombozyten-Aggregationshemmer, orale Antikoagulanzien, Analgetika, Lokalanästhetika, Lipidsenker, Antitussiva, Antiasthmatika, orale Antidiabetika, Insulin, Glukokortikoide, Antihistaminika, Protonenpumpeninhibitoren (PPI), Antazida, Expektoranzien, Neuroleptika, Benzodiazepine, Lithiumsalze, Antibiotika, Antimykotika, Virostatika, Zytostatika, Antidepressiva, etc.)
- Vertiefung: Biologie, Transportprozesse, Regulationen, Zellatmung, Genetik, Wachstum und Entwicklung
- Vertiefung: Hygiene und Mikrobiologie, Infektionslehre, Tumorpathologie, Immunologie, Allergien, Nervensystem, Geschlechtsorgane und Sexualität
- Physiologischer und pathologischer Verlauf, Komplikationen: in der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Klimakterium, Pädiatrie, Kinderkrankheiten, Geriatrie, Umgang mit alten Menschen, Sterben und Tod
- Körperliche Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden am Patienten (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation), Umgang mit Untersuchungsapparaturen, Funktionsprüfungen und Tests, Laborbefunde, praktisches Üben
- Anamneseerhebung, Kommunikation und Gesprächsführung
- Einführung in die Geschichte der Psychologie und der Psychiatrie, Erläuterung der Definitionen psychologischer und psychiatrischer Grundbegriffe, Leitsymptome der wichtigsten Psychopathologien wie Schizophrene Störungen, Affektive Störungen, Neurosen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Somatoformen und psychosomatische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Depression, Drogenmissbrauch und Suizidalität sowie Erläuterung der Behandlungsmethoden
Lernziele
Sie …
- benennen die Hauptwirkungen und häufigsten Nebenwirkungen wichtiger Medikamentengruppen (Pharmakologie).
- kennen wichtige hygienische Grundbegriffe und beschreiben praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen.
- wenden hygienische Massnahmen für den Praxisalltag korrekt und sinnvoll an.
- beschreiben in der Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene den Bau und die Bedeutung von mikrobiologischen Noxen.
- kennen wichtige Begriffe der Infektionslehre und beschreiben häufige Infektionskrankheiten, Übertragungswege und Präventionsmöglichkeiten.
- kennen wichtige epidemiologische Begriffe und Sinn und Zweck der Erhebung von Daten über Verbreitung und Häufigkeit von Krankheiten.
- erklären Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen.
- kennen die Entwicklung und Phasen des Menschen und die Merkmale seiner Lebensphasen (von der Geburt bis zum Tod) inkl. Schwangerschaft, Wochenbett, Stillzeit und Klimakterium.
- sind mit den diagnostischen Verfahren der Schulmedizin vertraut.
- führen einfache körperliche Untersuchungen sowie einfache Muskel- und Gelenktests selbstständig durch.
- Kennen den ärztlichen Diagnoseweg (Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Laborbefunde).
- kennen die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung und wenden diese in der Praxis (u. a. Anamneseerhebung) an.
- kennen die psychologischen und psychiatrischen Grundbegriffe sowie die Leitsymptome der wichtigsten Psychopathologien.
Zielgruppe
Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, die Lehrgänge Aufbau 2 und 3).
Vorwissen
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT.
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT.
Zertifikat
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen, mündlicher und praktischer Prüfungsteil (30 Min.).
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen, mündlicher und praktischer Prüfungsteil (30 Min.).
Abschluss OdA AM, M1, extern: Kann erst absolviert werden, wenn alle Ausbildungsbausteine der Medizinische Grundlagen erfolgreich bestanden wurden (Basislehrgang, Aufbaulehrgang 1, 2 und 3) oder eine Gleichwertigkeit der Modulabschlüsse von Gesundheits- und Medizinalberufen vorliegt.
Hinweise
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Dauer
406 Lernstunden, davon 189 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
406 Lernstunden, davon 189 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
Leitung
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin, Heide-Dore Bertschi-Stahl
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Dr. sc nat. Tobias Rosenberger,
Samuel Kälin, Heide-Dore Bertschi-Stahl
Medizinische Grundlagen Aufbau 2
Der Aufbau, die Funktionen und die Erkrankungen des menschlichen Körpers begleiten Sie durch dieses lehrreiche und spannende Ausbildungsmodul. Ein direkter Praxistransfer findet statt und gewährleistet einen vertrauten Umgang mit den medizinischen Diagnose und Therapieverfahren. Hier werden alle Vorbereitungen getroffen, damit Sie mit einem umfangreichen medizinischen Wissen die eigene Praxistätig gewährleisten können. Voraussetzung für den Aufbaulehrgang 2 ist das erfolgreiche Absolvieren des Basislehrganges sowie des Aufbaulehrganges 1 oder ein bestandenes Äquivalenzverfahren (250 Std.) für Quereinsteiger.
Inhalte
- Vertiefung Anatomie, Physiologie und Pathologie (Erkrankungen): aktiver und passiver Bewegungsapparat, Gastrointestinaltrakt, Stoffwechsel, Säure-Basenhaushalt, Nahrungsintoleranzen, Biochemie, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Atmungssystem, Lymphsystem, Sinnesorgane, Haut, Nierensystem, Hormonsystem, Geschlechtsorgane, Nervensystem und Gehirn
- Differenzierte Pathologie und Blickdiagnose: Angiologie, Phlebologie, Kardiologie, Pneumonologie, Endokrinologie, Diabetologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Infektiologie, Tropenmedizin, Anomalien, Fehlbildungen, Dermatologie, Wundmanagement, Rheumatologie, Immunologie
- Naturheilmethoden – Konzepte
- Integration, Behandlungskonzepte
- Patientenanamnese, Kommunikation, Terminologie, Diagnoseberichte
- Fallbearbeitungen
Lernziele
Sie …
- verstehen und erklären den detaillierten anatomischen Aufbau und die komplexen physiologischen Zusammenhänge des menschlichen Organismus und können ihr Wissen in die Praxis integrieren.
- erkennen Krankheiten und können diese mittels Differenzialdiagnose einschätzen.
- können Ursache und Symptome einer Krankheit verstehen und ihren Verlauf
erklären und beurteilen. - Können die Entstehung von häufig auftretenden Erkrankungen erklären.
- erkennen therapeutische Grenzen und können entsprechend handeln.
- können eine fachkompetente Anamnese durchführen.
- verstehen und interpretieren die wichtigsten Begriffe in der medizinischen Terminologie.
- sind in der Lage, medizinische Informationen und Diagnoseberichte einzuholen, zu lesen und zu interpretieren.
- sind sich Ihrer Handlungskompetenzen bewusst und fähig anhand dieser eine korrekte Einschätzung der Lage vorzunehmen.
Zielgruppe
Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, den Lehrgang Aufbau 3).
Einsteiger und angehende Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie Therapeuten mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren (benötigen zusätzlich, je nach Fachrichtung, den Lehrgang Aufbau 3).
Vorwissen
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Quereinsteiger können fremde Lernleistungen (AfL) individuell angerechnet werden.
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Zertifikat
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen, mündlicher und praktischer Prüfungsteil (30 Min.).
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen, mündlicher und praktischer Prüfungsteil (30 Min.).
Abschluss OdA AM, M1, extern: Kann erst absolviert werden, wenn alle Ausbildungsbausteine der Medizinische Grundlagen erfolgreich bestanden wurden (Basislehrgang, Aufbaulehrgang 1, 2 und 3) oder eine Gleichwertigkeit der Modulabschlüsse von Gesundheits- und Medizinalberufen vorliegt.
Hinweise
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Dauer
539 Lernstunden, davon 252 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
539 Lernstunden, davon 252 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
Leitung
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Andrea Chiappa, Samuel Kälin,
Heide-Dore Bertschi-Stahl
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Andrea Chiappa, Samuel Kälin,
Heide-Dore Bertschi-Stahl
Medizinische Grundlagen Aufbau 3
Das neue Berufsbild der NaturheilpraktikerIn mit eidg. Diplom sieht Naturheilpraktiker offiziell als Erstanlaufstelle in unserem Gesundheitssystem vor. Um an die Höhere Fachprüfung (HFP) der OdA AM zugelassen zu werden, ist eine Aufschulung von 600 auf 700 Stunden Medizinische Grundlagen Voraussetzung. Diese Aufschulung ist sehr wichtig und wertvoll, sie dient der Erfüllung von geforderten Unterrichtstunden und Vertiefung Ihrer Kompetenzen. Nach Abschluss sind Sie gut vorbereitet, um die schriftliche und praktische M1 Modulprüfung gem. OdA AM Richtlinien zu absolvieren.
Inhalte
- Erste Hilfe und medizinische Notfallmassnahmen (inkl. AED-Anwendung)
- Lebenserhaltende Erstmassnahmen bei Atemstillstand, Herzkreislaufversagen, Verbrennungen, Blutungen, Epilepsie, Diabetische Entgleisung, thermische Notfälle, Schock, Vergiftungen, Medikamentennebenwirkungen, Drogenmissbrauch
- Medizinische Strategien und Konzepte der Notfallbehandlung
- Vertiefung Medizinisches Grundlagenwissen – Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Differenzialdiagnose
- Klinische Untersuchungsmassnahmen und deren Relevanz und Aussagen für eine medizinische Einschätzung in der eigenen Praxis (Palpation, Perkussion, Auskultation, Funktionsprüfungen, Laboruntersuchungen, Blutdruckmessung, einfacher Neurostatus, Inspektion)
- Medizinische Untersuchungsmassnahmen und deren Aussagen
- Bildgebende Verfahren (grundlegende Informationen durch Röntgen, CT, MRI, Ultraschall kennen, ohne eigene Durchführung, oder Analyse und Interpretation)
- Laboranalyse: Blutuntersuchungen (Hämatologie, Blutchemie, Immunologie, Bedeutung und Konsequenzen der wichtigsten Abweichungen kennen)
- Endoskopie (Herzkatheter, gastroenterologische Endoskopie und deren grundlegenden Aussagen kennen ohne eigene Durchführung, oder Analyse und Interpretation)
- Überweisungspraxis – Indikationen und Rahmenbedingungen: Allgemeine Möglichkeiten, Bedingungen und Umstände für die Durchführung einer notwendigen Weiterweisung an andere Fachperson und Organisation
- Therapiekonzepte – Grundkonzepte medizinischer Behandlungen: grundlegende Wirkungsweise und mögliche Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit (Pharmakotherapie, Chirurgie, Physiotherapie, Psychotherapie), etc.
- Grundkonzepte alternativmedizinischer Therapiesysteme: Grundkonzepte und ihre Wirkungsweisen (Ayurveda, Homöopathie, TCM und Akupunktur, TEN, Bioenergetik) und der Komplementärtherapie (Yoga, Cranio, Feldenkreis, Shiatsu, etc.)
- Untersuchungstraining – praktische Übungstage
- Prüfungsvorbereitung – medizinische Fachthemen
Lernziele
Sie …
- üben die Differentialdiagnostik und die medizinischen Untersuchungstechniken gründlich ein.
- treffen medizinische Einschätzungen.
- führen medizinische Notfallmassnahmen durch.
- sind in der Lage Laborwerte zu interpretieren.
- sind in der Lage die Überweisungspraxis im Praxisalltag umzusetzen.
- sind in der Lage Therapiekonzepte zu erstellen.
Zielgruppe
Absolventen der Medizinischen Grundlagen mit Abschluss 602 Std., angehende Therapeuten der Fachrichtungen Naturheilkunde TEN, Akupunktur TCM, Homöopathie oder Ayurveda Medizin mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren.
Absolventen der Medizinischen Grundlagen mit Abschluss 602 Std., angehende Therapeuten der Fachrichtungen Naturheilkunde TEN, Akupunktur TCM, Homöopathie oder Ayurveda Medizin mit dem Ziel, die HFP zu absolvieren.
Anforderungen
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Zertifikat
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Fakultative praktische Abschlussprüfung.
Abschluss Akademie QuintaMed mit detaillierter Lehrgangsbestätigung. Fakultative praktische Abschlussprüfung.
Abschluss OdA AM – M1: Schriftlicher Prüfungsteil (210 Min.) mit Multiple-Choice und Kurzantwortfragen (1 Zeile pro Antwort) / Praktischer Prüfungsteil (30 Min.) – strukturierte Beobachtung der Untersuchungstechniken
Hinweise
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Die vollständige Modulbeschreibung M1 finden Sie unter www.oda-am.ch:
Höhere Fachprüfung – Modulabschlüsse – Modulbeschreibungen alle.
Dauer
224 Lernstunden, davon 105 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
224 Lernstunden, davon 105 Präsenzstunden
Zusätzlich zu den Präsenzstunden fallen folgende Arbeiten an: Führen eines Lerntagebuches, Hausaufgaben, Peer-Gruppen-Treffen und Lesearbeiten.
Leitung
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Samuel Kälin, Chrischta Ganz
Dr. med. Eva Naegeli, Dr. rer. medic. Monika Schrimpf, Samuel Kälin, Chrischta Ganz
Nächste Startdaten
Was für uns spricht
OdA AM & OdA KT akkreditiert
persönliche Begleitung
flexible Ratenzahlung
Fachdozenten & Spezialisten
modulare Ausbildung
15 Jahre Erfahrung
ansprechendes Ambiente
Schnuppertage möglich
praxisnaher Unterricht
optimale Klassengrössen
berufsbegleitender Unterricht
zentraler Standort