

Mit ausleitenden Methoden wird der Stoffwechsel und Gesamtorganismus beeinflusst. Ge-störte Funktionen des Körpers werden reguliert und abgelagerte Stoffwechselendprodukte gezielt der Ausscheidung zugeführt. Damit wird der Organismus entlastet und es erfolgt eine „Entgiftung“. Mit z. B. dem Baunscheidtverfahren werden Prozesse im Organismus angeregt, um interne Krankheitsprozesse, wie beispielsweise Gelenkentzündungen, die Möglichkeit zu geben, auch über die Haut auszuleiten. Ausleitend wirken alle Verfahren, die dazu beitragen, dass sich der Körper von schädlichen Stoffen reinigt. Zu diesen Verfahren gehören u. a. die Blutegelbehandlung, der Aderlass, die Cantharidenbehandlung.
Ziel ist es, die Geschichte und Grundlagen der Ausleitverfahen zu kennen. Das Anlegen von Blutegeln, das Baunscheidtieren und den Aderlass gezielt im Alltag und in der Praxis einzu-setzen und korrekt anzuwenden. Die Prinzipien und Regeln der Ausleitverfahren situations-gerecht anwenden zu können. Die erlernten Ausleitverfahren mit korrekter Indikation selbst-ständig am Patienten ausführen zu können. Die Indikationen, Kontraindikationen und Reakti-onen der Ausleitverfahren beachten zu lernen. Die erforderlichen hygienischen Massnahmen aufzählen und demonstrieren zu können.
Zielgruppe und Anforderungen
Einsteiger und Absolventen der Ausbildung Naturheilpraktiker TEN Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Hinweis
Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN; Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische, Ganzkörpermassage, Fussreflexzonenmassage.
Dauer
42 Lernstunden, davon 24 PräsenzstundenKosten
Total CHF 720.-- inkl. Unterlagen (zzgl. ca. CHF 40.-- Material und Blutegel, je nach Aufwand)
Leitung
Heide-Dore Bertschi-Stahl
Einzigartig in Europa sind die Kneippschen 5-Säulen. Besonders die Kneipp-Hydrotherapie mit ihren Wasserbehandlungen. Das Wasser als Träger des Lebens mit den thermischen, mechanischen und chemischen Reizen regt den Organismus zu gesundheitsfördernden Re-aktionen an. Atmung, Kreislauf, Wärmehaushalt, Verdauung und Stoffwechsel können durch hydrotherapeutische Reize reguliert werden, wie auch das damit verbundene Immunsystem. Voraussetzungen für den Erfolg sind Grundregeln für die Kneippschen Anwendungen sowie deren individuell abgestimmte Wasserreize. Das Wissen um lindernde Wickel stammt aus der Volksmedizin. Die Wickel leisten gute Dienste bei der Bewältigung von Krankheiten. Kranke Kinder, Erwachsene wie Alte fühlen sich durch einen Wickel oder Kompresse um-sorgt und ruhiger. Kneipp Anwendungen bieten eine schöne Gelegenheit zur Selbstbehand-lung und auch bei schwerwiegenden Krankheiten, wie hohes Fieber können Wickel einen wichtigen Platz neben anderen Massnahmen einnehmen. Ziel ist es, Kneipp- und Was-seranwendungen wie Teilgüsse und Dauerbrause gezielt im Alltag und in der Praxis einzu-setzen und korrekt anzuwenden. Die geeigneten Heilpflanzen zu den verschiedenen Anwen-dungen zu kennen und in der Praxis anzuwenden. Wärme- und Heilkräuteranwendungen, sowie Kälte- und ausleitende Anwendungen von Wickel und Kompressen gezielt im Alltag und in der Praxis einzusetzen und korrekt anzuwenden. Die Indikationen und Kontraindikati-onen zu kennen. Die Wirkung der Heilpflanzen, Zusätze und deren Entfaltung der Wirkstoffe bei Wärme sowie die Wirkung von Zusätzen bei Kälteanwendungen zu wissen.
Zielgruppe und Anforderungen
Einsteiger und Absolventen der Ausbildung Naturheilpraktiker TEN
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Hinweis
Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN; Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische, Ganzkörpermassage, Fussreflexzonenmassage.
Dauer
60 Lernstunden, davon 32 PräsenzstundenKosten
Total CHF 880.-- inkl. Unterlagen
Leitung
Chrischta Ganz
Schröpfen ist eine uralte Therapieform, die nach dem Prinzip der Ableitung (trockenes Schröpfen) oder Ausleitung (blutiges Schröpfen) von Krankheitsstoffen funktioniert. Folgende Techniken kommen dabei zur Anwendung: Unblutiges, trockenes Schröpfen durch Aufsetzen von Schröpfköpfen, bei denen man durch Luftpumpen oder durch Feuer im Glas ein Vakkum und damit eine Saugwirkung erzielt. Diese Methode beeinflusst über Reflexzonen innere Organe. Blutiges Schröpfen, bei dem vor dem Aufsetzen der Schröpfköpfe die Haut leicht angeritzt bzw. mit einer Lanzette gestochen wird. Durch Verschieben der durch Vakuumauf-gesetzten Schröpfköpfe lässt sich ebenfalls eine Massagewirkung und das Anregen des Lymphflusses erreichen.
Ziel ist es, das trockene und blutige Schröpfen gezielt im Alltag und in der Praxis einsetzen zu können, es korrekt anzuwenden und über vertiefte Kenntnisse der Anwendung zu verfü-gen.
Zielgruppe und Anforderungen
Einsteiger und Absolventen der Ausbildung Naturheilpraktiker TEN
Abschluss auf Stufe Sek. II / in Ausbildung im Bereich der AM oder KT
Hinweis
Für den Modulabschluss M2 Fachrichtung TEN müssen folgende Fächer besucht werden: Fachspezifische Naturheilkunde TEN; Ernährung, Phytotherapie, Ausleitende Verfahren, Schröpfen, Hydrotherapie – Kneipp – Wickel und Kompressen, Klassische, Ganzkörpermassage, Fussreflexzonenmassage.
Dauer
60 Lernstunden, davon 32 PräsenzstundenKosten
Total CHF 880.-- inkl. Unterlagen
Leitung
Chrischta Ganz und Heide-Dore Bertschi-Stahl